Die Wahl zwischen einer Cloud-Serverumgebung und einem lokalen Server im Unternehmen ist eine der zentralen Entscheidungen, die jedes Unternehmen im Rahmen der IT-Infrastruktur treffen muss. Beide Varianten bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile, die je nach Unternehmensgröße, Branche und Anforderungen individuell bewertet werden sollten. Im Folgenden stellen wir die wichtigsten Unterschiede sowie die jeweiligen Vor- und Nachteile beider Optionen dar.
1. Eigener Server im Unternehmen
Ein eigener Server im Unternehmen (On-Premise) bedeutet, dass die gesamte Hardware und Software physisch im Unternehmen vor Ort installiert ist. Diese Lösung war lange der Standard für Unternehmen, bietet aber eine Reihe von Vor- und Nachteilen.
Vorteile:
- Volle Kontrolle: Alle Daten bleiben im Haus, und das Unternehmen hat die volle Kontrolle über die IT-Infrastruktur. Das ist insbesondere für Unternehmen wichtig, die aus Sicherheits- oder Compliance-Gründen ihre Daten lokal speichern müssen.
- Individuelle Anpassung: Ein eigener Server bietet die Möglichkeit, die Hardware und Software genau auf die eigenen Anforderungen abzustimmen.
- Einmalige Anschaffungskosten: Der größte Teil der Investition wird zu Beginn fällig, wodurch die langfristigen Kosten niedriger sein können, wenn der Server über viele Jahre verwendet wird.
Nachteile:
- Hohe Anfangsinvestitionen: Die Anschaffung und Wartung von Servern sowie die Kosten für Strom, Kühlung und Platz können teuer sein.
- Wartung und Sicherheit: Die Verantwortung für die Wartung, Upgrades und die Datensicherheit liegt vollständig beim Unternehmen. Das erfordert entweder eine interne IT-Abteilung oder den Einsatz eines externen Dienstleisters.
- Skalierbarkeit: Die Erweiterung eines eigenen Serversystems ist aufwendig und teuer, da neue Hardware beschafft und in die bestehende Infrastruktur integriert werden muss.
2. Serverumgebung in der Cloud
Im Gegensatz dazu bietet die Nutzung einer Cloud-Umgebung, wie sie zum Beispiel Terra Cloud von der Wortmann AG anbietet, viele Vorteile, die besonders für kleinere und mittlere Unternehmen attraktiv sind.
Vorteile:
- Kosteneffizienz: Mit der Cloud entfallen die hohen Anfangsinvestitionen in Hardware. Stattdessen zahlt man meist nur für die genutzten Ressourcen, was die Kosten flexibel und planbar macht.
- Skalierbarkeit: Ein großer Vorteil der Cloud ist die einfache Skalierbarkeit. Wenn das Unternehmen wächst, kann die benötigte Rechenleistung unkompliziert angepasst werden, ohne dass neue Hardware angeschafft werden muss.
- Weniger Wartungsaufwand: In einer Cloud-Umgebung übernimmt der Cloud-Anbieter die Wartung und das Management der IT-Infrastruktur. Das reduziert den Bedarf an interner IT-Expertise.
- Sicherheit und Redundanz: Cloud-Anbieter wie Terra Cloud bieten modernste Sicherheitslösungen und hochverfügbare Rechenzentren. Ihre Daten sind durch Backup-Strategien und Redundanz bestens geschützt.
- Georedundanz: Bei vielen Cloud-Dienstleistern wird Georedundanz geboten. Das bedeutet, dass Ihre Daten an verschiedenen geografischen Standorten parallel gespeichert werden. Sollte ein Rechenzentrum ausfallen, stehen Ihre Daten weiterhin an einem anderen Standort zur Verfügung. Diese Art der Ausfallsicherheit ist in der Regel in einem Unternehmen nicht wirtschaftlich umsetzbar.
- Hochverfügbare Hardware und unabhängige Stromversorgung: Die Rechenzentren der Cloud-Anbieter sind in der Regel mit modernster und ausfallsicherer Hardware sowie unabhängigen Stromversorgungen ausgestattet. Das gewährleistet eine Verfügbarkeit und Stabilität, die selbst in gut ausgestatteten internen Serverumgebungen oft nicht erreicht wird.
Nachteile:
- Kosten: Langfristig können die Betriebskosten für eine Cloud-Lösung höher ausfallen, insbesondere wenn die Anforderungen an Rechenleistung und Speicherplatz wachsen. Die ständige Nutzung von hochverfügbarer Hardware, Georedundanz und der damit verbundenen Infrastruktur hat ihren Preis.
- Abhängigkeit vom Anbieter: Man ist auf die Stabilität und Sicherheit des Cloud-Anbieters angewiesen. Sollte es zu Ausfällen kommen, ist das Unternehmen auf die Reaktionszeit des Anbieters angewiesen.
- Datenschutzbedenken: Bei Cloud-Diensten im Ausland können Datenschutzrichtlinien problematisch sein. Daher ist die Wahl eines deutschen Cloud-Anbieters empfehlenswert, um sicherzustellen, dass die Daten gemäß aktueller Datenschutzrichtlinien (z.B. DSGVO) geschützt sind.
3. Unser Fazit: Warum bei der Entscheidung für die Cloud ein deutscher Anbieter die beste Wahl ist
Als langjähriger Partner der Wortmann AG haben wir die Vorteile der Terra Cloud aus erster Hand kennengelernt und konnten uns bei einer Besichtigung des Rechenzentrums selbst von der hohen Sicherheit und Professionalität überzeugen. Ein wichtiger Aspekt dabei ist, dass alle Daten in einem deutschen Rechenzentrum gespeichert werden, das den strengen Anforderungen der DSGVO unterliegt.
Ein deutscher Cloud-Anbieter gewährleistet nicht nur hohe Sicherheitsstandards, sondern auch den Schutz Ihrer sensiblen Unternehmensdaten nach europäischen Datenschutzrichtlinien. In Kombination mit der Flexibilität und den niedrigen Einstiegskosten ist die Cloud für viele Unternehmen eine moderne und zukunftssichere Lösung.
Wenn Sie mehr über die Terra Cloud erfahren oder eine individuelle Beratung zu Ihrer IT-Infrastruktur wünschen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Als erfahrener IT-Dienstleister helfen wir Ihnen, die richtige Lösung für Ihr Unternehmen zu finden – ob in der Cloud oder mit einem eigenen Server vor Ort.